Unfallgutachten:
Essenziell für eine faire Schadensregulierung
- 24/7 bundesweit im Einsatz
- Schnelle Lösungen ohne Wartezeit
- Unfallabwicklung so einfach wie noch nie
Jetzt anrufen und Beratung erhalten!
Startseite » Leistungen » Unfallgutachten
Ein Verkehrsunfall stellt alle Unfallbeteiligten vor große Herausforderungen. In dieser komplexen Situation ist ein professioneller Kfz-Gutachter Dein wichtigster Verbündeter. Er gibt Dir nicht nur schon direkt an der Unfallstelle eine Ersteinschätzung, er erstellt bei Bedarf auch ein Unfallgutachten – die beste Voraussetzung für eine schnelle und erfolgreiche Schadensregulierung.
Lies hier, welche Punkte ein Unfallgutachten enthält, wie der Ablauf der Regulierung ist und welche Dinge Du nach einem Unfall unbedingt beachten solltest.
Fragen vor Unfallgutachten-Erstellung
- Brauche ich unbedingt ein Unfallgutachten oder reicht ein Kostenvoranschlag?
- Wer zahlt eigentlich die Kosten für das Gutachten?
- Wie finde ich einen zuverlässigen und unabhängigen Kfz-Sachverständigen?
Das Wichtigste auf einen Blick
- Ein professionelles Unfallgutachten ist Dein Schlüssel zur vollständigen Schadenserstattung und schützt vor finanziellen Einbußen.
- Als unverschuldet Geschädigter hast Du nach einem Autounfall das Recht auf freie Gutachterwahl – nutze es!
- Die Gutachterkosten für ein unabhängiges Schadengutachten trägt bei klarer Schuldfrage die Versicherung des Unfallverursachers. Ausnahme: Bagatellschäden unter etwa 750 Euro Schadenshöhe.
- Nur ein detailliertes Schadensgutachten deckt versteckte Schäden auf und sichert Dir eine angemessene Wertminderung zu.
Ist ein
Unfallgutachten
wirklich notwendig?
Ein Unfallgutachten ist in den meisten Fällen nicht nur notwendig, sondern entscheidend für eine faire Schadensregulierung. Es dient als fundierte Grundlage für die Durchsetzung Deiner Ansprüche und schützt Dich vor einer möglichen Unterkompensation durch die Versicherung.
Besonders bei Schäden mit einer Höhe von mehr als 1.000 Euro ist ein unabhängiges Gutachten oft bares Geld wert. Es dokumentiert nicht nur sichtbare Schäden, sondern identifiziert auch versteckte Mängel, die oft erst später zu Problemen führen können. Zudem bewertet es die unfallbedingte Wertminderung Deines Fahrzeugs – ein oft unterschätzter Faktor, der Dir ohne Gutachten entgehen könnte.
In nur 4 Schritten
- Fertige unmittelbar nach dem Unfall ein detailliertes Unfallprotokoll an, samt Unfallskizze und Zeugenaussagen.
- Sichere Beweise durch umfangreiche Fotodokumentation, auch von scheinbar unbeschädigten Bereichen.
- Unterschreibe niemals vorschnell Verzichtserklärungen oder Abfindungsangebote der Versicherung.
- Beachte Fristen: Melde den Schaden unverzüglich Deiner eigenen Versicherung, auch wenn Du unschuldig bist.
- Lass Dein Fahrzeug vor der Reparatur von einem unabhängigen Gutachter inspizieren, selbst wenn die Schäden gering erscheinen.
Verhalten an der Unfallstelle: So gehst du vor
- Sichere die Unfallstelle ab (Warnblinker, Warndreieck, Warnweste)
- Leiste Erste Hilfe, falls erforderlich
- Alarmiere die Polizei, insbesondere bei Personenschäden oder unklarer Schuldfrage
- Tausche Kontakt- und Versicherungsdaten mit allen Unfallbeteiligten aus
- Dokumentiere die Unfallsituation mit Fotos (Fahrzeugpositionen, Schäden, Bremsspuren)
- Notiere Zeugenaussagen und Kontaktdaten der Zeugen
- Erstelle eine Unfallskizze mit Angaben zu Wetter- und Straßenverhältnissen
- Wichtig! Unterschreibe keine Schuldanerkenntnisse oder Haftungsübernahmen
- Kontaktiere einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen für die Begutachtung
- Informiere Deine Versicherung zügig über den Vorfall
Was ist Dir passiert?
Ich bin Geschädigter:
Als unverschuldet Geschädigter steht Dir das Recht auf einen Gutachter Deiner Wahl zu. Die Kosten hierfür muss die gegnerische Versicherung übernehmen. Nutze dieses Recht, um Deine Interessen optimal zu wahren.
Ich habe den Unfall verursacht:
Informiere umgehend Deine Haftpflichtversicherung. Sie wird über die Notwendigkeit eines Gutachtens entscheiden. Beachte, dass Du in diesem Fall kein Recht auf freie Gutachterwahl hast.
Die Schuldfrage ist unklar:
In dieser Situation ist besonders wichtig, ein unabhängiges Unfallgutachten in Auftrag zu geben. Es kann den Unfallhergang rekonstruieren und zur Klärung der Schuldfrage beitragen. Bestehe auf einer neutralen Begutachtung, um Deine Position zu stärken.
Du hast jetzt direkt Redebedarf über deine aktuelle Lage? Dann nimm mit uns sofort Kontakt auf!
Unterschätze den Unfallschaden nicht!
Viele Unfallschäden sind auf den ersten Blick nicht erkennbar. Ein professioneller Kfz-Sachverständiger verfügt über das Fachwissen und die technischen Mittel, um auch verborgene Mängel wie Schäden an der Fahrzeugelektronik, Mikrorisse oder ein verzogenes Fahrwerk aufzuspüren. Nur durch eine gründliche Untersuchung kannst Du sicherstellen, dass wirklich alle unfallbedingten Schäden erfasst und in der Schadensregulierung berücksichtigt werden. Dies ist entscheidend für Deine Verkehrssicherheit und den Werterhalt Deines Fahrzeugs. Mit einem Unfallgutachten bist Du auf der sicheren Seite.
Preisbeispiele aus unserer Praxis:
- VW Golf, Baujahr 2018: Frontschaden, 4.500€
- Mercedes C-Klasse, Baujahr 2020: Seitenschaden, 8.200€
- Opel Corsa, Baujahr 2016: Heckschaden, 3.100€
Häufige Fragen
Was kostet ein Unfallgutachten?
Die Kosten für ein Unfallgutachten variieren je nach Schadensumfang und liegen typischerweise zwischen 300 und 1.500 Euro. Bei klarer Schuldfrage des Unfallgegners werden diese Kosten von dessen Haftpflichtversicherung übernommen. Bei Eigenverschulden lohnt sich ein Blick in die Versicherungsunterlagen der Kaskoversicherung: Bei einer Vollkasko werden die Kosten für ein Unfallgutachten nicht selten übernommen.
Wie lange dauert die Erstellung eines Gutachtens?
Die Erstellung eines fundierten Gutachtens nimmt – egal, ob bei Prüforganisationen wie TÜV und Dekra oder bei einem Sachverständigenbüro – in der Regel 3-7 Werktage in Anspruch. Bei dringenden Fällen, etwa wenn Du auf Dein Fahrzeug angewiesen bist, kann eine Expresserstellung innerhalb von 24-48 Stunden möglich sein.
Muss ich den Gutachter der Versicherung akzeptieren?
Nein, als unverschuldet Geschädigter hast Du das Recht auf freie Gutachterwahl. Lass Dich nicht von der Versicherung zu deren Gutachter drängen, da dieser möglicherweise nicht vollständig unabhängig agiert.
Was passiert bei versteckten Schäden?
Nicht selten werden bei der Reparatur versteckte Schäden entdeckt, die den Fahrzeugwert maßgeblich beeinflussen und bislang sogar einen Totalschaden bedeuten können. Ein erfahrener Gutachter kann meist auch nicht sofort sichtbare Schäden identifizieren und in seinem Unfallgutachten vermerken. So umgehst Du bei der Schadensregulierung böse Überraschungen.
Wann ist eine Beilackierung notwendig?
Eine Beilackierung kann erforderlich sein, um Farbunterschiede zu vermeiden, insbesondere bei älteren Fahrzeugen oder speziellen Lackierungen. Der Gutachter beurteilt die Notwendigkeit basierend auf Fahrzeugalter, Lackzustand und Art des Schadens. Das Thema Lackierung landet durchaus öfter vor Gericht oder sorgt für Streitigkeiten, setze hier auf Expertise.
haltet ein professionelles Unfallgutachten
- Fahrzeugidentifikation und Zustandsbeschreibung vor dem Unfall
- Detaillierte Dokumentation und Bewertung aller Unfallschäden in Text und Bild (Beweissicherung) und Festlegung von Reparaturweg und Reparaturdauer
- Kostenaufstellung für notwendige Reparaturen
- Berechnung von Wiederbeschaffungswert, Restwert und merkantiler Wertminderung
- Einschätzung zur Reparaturwürdigkeit im Verhältnis zum Fahrzeugwert (Stichwort: wirtschaftlicher Totalschaden)
- Nutzungsausfallentschädigung und Verkehrssicherheitsbeurteilung
Das gewisse Extra mit
den Unfall Konsorten
- Expertise: Jahrzehntelange Erfahrung in der Kfz-Technik und Schadensbeurteilung
- Technologie: Wir setzen modernste 3D-Vermessungstechnik und Diagnosegeräte ein
- Flexibilität: Schnelle Vor-Ort-Termine, auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten
- Transparenz: Detaillierte Erläuterung aller Befunde und Berechnungen
- Netzwerk: Enge Zusammenarbeit mit Verkehrsrechtsanwälten und zertifizierten Werkstätten
- Qualitätssicherung: Regelmäßige Fortbildungen und Zertifizierungen unserer Gutachter
Recht und Pflichten:
Schritt 1
Voreiliges Schuldeingeständnis an der Unfallstelle
Schritt 2
Verzicht auf ein unabhängiges, detailliertes Gutachten
Schritt 3
Akzeptanz des von der Versicherung vorgeschlagenen Gutachters
Schritt 4
Reparaturbeginn ohne vorherige fachkundige Dokumentation
Schritt 5
Unterzeichnung von Abfindungserklärungen ohne rechtliche Prüfung
Schritt 5
Unterzeichnung von Abfindungserklärungen ohne rechtliche Prüfung
Unsere Einsatzgebiete
Als Dein kompetenter Partner sind wir in der gesamten Nordheide und im Bereich der Metropolregion Hamburg für Dich im Einsatz. Ob in Lüneburg, Bremen oder Buchholz – unser Team von erfahrenen Kfz-Sachverständigen ist flexibel und schnell vor Ort, wenn Du eine professionelle Fahrzeugbewertung oder ein Unfallgutachten in Auftrag geben möchtest.
Jetzt kostenlose Expertiese erhalten!
Über Uns
Service aus Leidenschaft und Überzeugung
Die Unfall-Konsorten – das sind René Marschall und sein erfahrenes Team aus Kfz-Sachverständigen. Mit unserer langjährigen Erfahrung als Fahrzeugbewerter stehen wir Dir mit fundierter Gutachter-Expertise jederzeit zur Seite. Unser Ziel ist es, Deine Interessen optimal zu vertreten und Dir zu einer fairen Schadensregulierung zu verhelfen.